1. Dezember 2023
medDV präsentiert mit Stolz seinen neuesten Imagefilm in Zusammenarbeit mit dem Blaulichtkanal. Der Film gewährt faszinierende Einblicke in die innovative Welt der medizinischen Datenverarbeitungstechnologien, die medDV zu einem führenden Unternehmen in der digitalen Gesundheitsbranche in Deutschland machen.
In den abwechslungsreichen Szenen und einem Einblick hinter die Kulissen präsentiert der Imagefilm die Mission von medDV: Durch die Entwicklung von digitalen Lösungen die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Doch nicht nur das wird in dem Film kommuniziert, sondern auch die Unternehmenskultur spielt eine große Rolle. Das dynamische und kreative medDV-Team lebt ein Miteinander auf Augenhöhe.
Die Zusammenarbeit mit dem Blaulichtkanal verleiht dem Film eine besondere Note, indem die Bedeutung von Innovation und Technologie in der modernen Medizin hervorgehoben und gleichzeitig das besondere Arbeitsklima unterstrichen wird.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der medizinischen Datenverarbeitung und erleben Sie, wie medDV die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet:
medDV: Innovationen im Rettungswesen – Unser Imagefilm
27. Juli 2023
Die alljährliche Spendenradtour „Tour der Hoffnung“ zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland machte gestern einen inspirierenden Halt bei der Firma medDV in Fernwald. Trotz des wechselhaften Wetters ließen sich die Teilnehmer nicht von ihrer Mission abbringen und versammelten sich zahlreich, um gemeinsam Gutes zu tun.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 hat die Tour der Hoffnung unermüdlich dafür gekämpft, das Leben junger Krebspatienten und ihrer Familien zu verbessern. Jedes Jahr im Sommer treten Fahrradenthusiasten, Spender und Unterstützer in die Pedale, um wichtige Gelder für die Unterstützung von krebskranken Kindern zu sammeln.
Der diesjährige Halt bei medDV bot den Teilnehmern nicht nur eine Bühne für die emotionale Spendenübergabe, sondern auch eine Vielzahl köstlicher Leckereien, die von der Bäckerei Künkel, Rewe Fernwald und der Gemeinde Fernwald großzügig bereitgestellt wurden. Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und belegte Brötchen sorgten für die nötige Stärkung, während die gute Stimmung und die solidarische Atmosphäre die Regenwolken im Nu vergessen ließen.
In diesem Jahr erfuhr die Tour der Hoffnung eine besondere Unterstützung: Unter anderem Sternekoch Johann Lafer und Biathletin Magdalena Neuner, bekannte Persönlichkeiten aus der kulinarischen und sportlichen Welt, waren ebenfalls mit dabei und brachten ihre Begeisterung für den guten Zweck mit.
Die Übergabe der Spendenchecks der Firma medDV, der Bäckerei Künkel, des Rewe Fernwald und der Gemeinde Fernwald sowie anderen Spendern, machte deutlich, dass nur gemeinsames Handeln eine echte Veränderung bewirken kann. Jeder Beitrag wurde dankbar entgegengenommen und wird einen wertvollen Beitrag dazu leisten, das Leben der jungen Kämpfer zu erleichtern.
Die Tour der Hoffnung beweist einmal mehr, dass sie eine Quelle der Inspiration und des Zusammenhalts ist. Durch die Kraft des Gemeinschaftsgefühls und mit dem Ziel, das Leben krebskranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern, setzt die Tour Jahr für Jahr ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität.
21. Juli 2023
Ein perfektes Duo für die Rettung: Das zuverlässige CareSens N NFC Blutzuckermessgerät der A.F.S. Biotechnik kommuniziert jetzt mit dem NIDApad.
Schon seit vielen Jahren schätzen Rettungsdienste die zuverlässigen und preislich attraktiven Produkte der CareSens N-Linie. Die neue Partnerschaft der A.F.S. Biotechnik mit der medDV GmbH aus dem mittelhessischen Fernwald erweitert die Anwendungsmöglichkeiten für diesen Kundenkreis nun deutlich: Künftig kann das CareSens N NFC ganz unkompliziert über das NIDApad ausgelesen werden.
Das robuste NIDApad ermöglicht eine zuverlässige mobile Datenerfassung im harten Einsatz der Rettungsdienste und gehört in vielen Einsatz-Szenarien mittlerweile zum Standard. Neben der Kommunikation zwischen Leitstelle und Rettungswagen oder der Navigation zum Einsatzort gehört auch die Kommunikation mit anderen Medizingeräten zu den grundlegenden Funktionen des Pads.
Genau hier kommt die neue Kooperation mit der A.F.S. Biotechnik zum Tragen: Das CareSens N NFC kann über eine NFC-Schnittstelle mit dem NIDApad gekoppelt werden. Die NFC-Technologie (Near-Field-Communication) kennt übrigens jeder aus dem Alltag: Sie ermöglicht etwa bei Bankkarten den drahtlosen Austausch zwischen zwei Geräten in unmittelbarer Nähe. Blutzuckermesswerte lassen sich so äußerst schnell und zuverlässig vom Messgerät auf das Pad übertragen.
Mehr Informationen hier: https://afs-biotechnik.de/partnerschaft-mit-meddv-caresens-jetzt-auf-dem-nidapad/
17. Juli 2023
„Wenn ich das sehe und höre, bekomme ich wieder Lust darauf Notarzteinsätze zu fahren“, so fasste der Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Haushaltsausschusses Prof. Dr. Helge Braun einen Termin in Fernwald zusammen. Denn dort hat er gemeinsam mit dem Landtagskandidaten im Wahlkreis 19, Lucas Schmitz, und dem Vorsitzenden der örtlichen CDU, Jan-Eric Walb die Firma medDV besucht. Empfangen wurden sie von den Geschäftsführern Gunter Ernst und Carsten Rausch.
„Je mehr Informationen wir direkt übertragen können, desto besser ist die Versorgung des Patienten. Unsere Plattformunabhängigen Lösungen bieten einen echten Mehrwert und können die Behandlung der Patienten beschleunigen und damit auch verbessern“, so Carsten Rausch. Sein Kollege Gunter Ernst betonte dabei: „Wir kommen beide aus dem Rettungsdienst und wissen daher worauf es ankommt. Das ist bei all unseren Lösungen besonders wichtig.“
Während des Gesprächs wurde deutlich, dass Deutschland noch Nachholbedarf in Bezug auf die Digitalisierung und die effiziente Übermittlung von Patientendaten im Vergleich zu anderen Ländern hat. Prof. Dr. Helge Braun äußerte: „Wir sehen, dass noch viel zu tun ist.“ Umso erfreulicher und bedeutender ist es daher, dass wir in unserer Region ein so innovatives und modernes Unternehmen wie medDV haben. Moderne technische Hilfsmittel können nicht nur die Arbeitsprozesse beschleunigen, sondern auch die Patientenversorgung zum Wohle der Betroffenen verbessern. Dies betonte der Facharzt für Anästhesie, der auch jahrelang als Notarzt in Mittelhessen tätig war.
Während der weiteren Diskussion wurden verschiedene Themen wie Tele-Medizin, Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung besprochen. Auch im Bereich der Tele-Medizin ist medDV aktiv und konnte bereits erste Ausschreibungen erfolgreich für sich entscheiden. Das Unternehmen möchte in Mittelhessen den Ausbau dieses Bereichs vorantreiben und bietet dort seine Unterstützung an.
Bei all diesen Plänen ist es jedoch wichtig, ein angemessenes Maß an Wachstum zu gewährleisten, da es schwierig ist, die benötigten Fachkräfte zu finden. Insbesondere im Bereich der Fachinformatiker besteht ein hoher Abwerbedruck. Die Firma medDV versucht dem entgegenzuwirken, indem sie gute Bezahlung, ein familiäres Arbeitsumfeld und verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise ein selbstzubereitetes Mittagessen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbietet.
Landtagskandidat Lucas Schmitz lobte diese Maßnahmen und betonte, dass familien- oder unternehmergeführte mittelständische Unternehmen nicht nur das Rückgrat der Wirtschaft seien, sondern sich auch durch ihre Fürsorge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszeichneten. Die Besucher der Veranstaltung konnten sich selbst von den positiven Aspekten überzeugen.
Schmitz unterstrich auch die Bedeutung der Politik bei der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dabei gelte es, die zunehmende Bürokratie und fehlende Flexibilität zu reduzieren sowie die komplizierten und mitunter nicht praxistauglichen Ausschreibungen in Deutschland zu verbessern. Die Politiker erhielten diese Punkte als wichtigen Impuls mit auf den Weg.
16. Juli 2023
Im Rahmen des Jahresempfangs in der Friedberger Stadthalle zeichnete die IHK Gießen-Friedberg am 04.07.2023 die Unternehmen medDV sowie Rinn Beton- und Naturstein als Gewinner des IHK-Unternehmenspreises 2022 aus. Die Unternehmen erhielten auf dem Jahresempfang der IHK Gießen-Friedberg am Dienstag in der Friedberger Stadthalle den Preis für ihre innovativen Konzepte und ihr Engagement für eine nachhaltige Unternehmensführung. „Wir möchten mit dem IHK Unternehmenspreis zeigen, wie innovativ und leistungsstark unsere Unternehmen in der Region sind“, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Leder.
Das in Fernwald ansässige Unternehmen medDV ist ein Software-Dienstleister, der sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamte Rettungskette zu digitalisieren. medDV steht für medizinische Datenverarbeitung. Insgesamt 108 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dem Unternehmen tätig. Ein wichtiger Aspekt in der Unternehmensführung ist das Thema Nachhaltigkeit.
Digitalisierung kann Leben retten
Gunter Ernst, Geschäftsführer und gemeinsam mit Carsten Rausch Firmengründer von medDV, erklärte, Fokus des Unternehmens sei, die komplette Rettungskette von Anfang bis Ende digital und medienbruchfrei zu gestalten: Von der Alarmierung würden die Daten digital auf Tablet-PCs übertragen. Im Anschluss gelangten die Daten von der Einsatzstelle direkt in die Klinik, sodass die Klinik sich optimal auf den Patienten vorbereiten könne. Ebenso sei die Datenweitergabe an Abrechnung und Qualitätssicherung möglich.
Dass eine medienbruchfreie und reibungslose Kommunikation wichtig und im Zweifel sogar lebensrettend sein kann, hätten die beiden Geschäftsführer jahrelang tagtäglich bei ihrer eigenen Tätigkeit im Rettungsdienst gesehen und sich dann entschieden, genau diese Probleme durch eine Digitalisierung eliminieren zu wollen. Bestärkt hat sie in ihrem Vorhaben die Beratung durch die IHK Gießen-Friedberg: „Man könnte vielleicht sogar so weit gehen zu sagen, ohne die IHK hätte es uns gar nicht gegeben“ blickt Gunter Ernst zurück.
Nachhaltig auf ganzer Linie
Aber nicht nur im Bereich der Patientenversorgung ist medDV Nachhaltigkeit wichtig: „Wir heizen mit Holz und haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Wir haben im gesamten Gebäude LED-Beleuchtung, um auch dort keine Energie zu verschwenden. Bei der Reparatur der Tablets werden nur die Bauteile, die defekt sind, ersetzt und nicht die ganzen Komponenten, um so schonend wie nur möglich zu arbeiten,“ stellt Gunter Ernst zentrale Bereiche der Nachhaltigkeit vor.
Auch in Bezug auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Damit sich die Belegschaft wohl fühle und gerne sowie langfristig bei medDV arbeite, habe man sich einige Zusatzleistungen einfallen lassen: private Krankenzusatzversicherung, Business-Bike, Massage-Sessel, tägliches, frisch zubereitetes kostenloses Mittagessen oder die Übernahme der Kindergartengebühren könnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Anspruch nehmen. Auch in Zukunft sei die Mitarbeiterzufriedenheit, das ‚Glücklichsein‘ am Arbeitsplatz, ein ganz wichtiges Thema.
Hier geht es zum Film:
IHK-Unternehmenspreisträger: medDV aus Fernwald – YouTube
Bildquelle: Andreas Bender/IHK GI-FB
4. April 2023
Die Anforderungen an digitale Lösungen rund um das Management der Patienten im Rettungsdienst nehmen immer weiter zu. Neben dem Patientendatenmanagement rücken die Themen Telenotarzt und Anmeldung der Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser immer mehr in den Fokus und werden zu essenziellen Bestandteilen einer Gesamtlösung für Kunden. „Um hier langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für uns besonders erfreulich, mit der medDV GmbH, einen Partner gefunden zu haben, der sich in all den erwähnten Themen sehr gut auskennt und Lösungen anbieten kann“ sagt André Schulte, CEO von WEINMANN Emergency dazu.
Zusammenarbeit in Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb
WEINMANN Emergency und medDV haben einen strategischen Kooperationsvertrag zur Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb geschlossen und werden damit langfristig partnerschaftlich zusammenarbeiten. Die medDV GmbH übernimmt in diesem Zusammenhang die Lösung MEDICALPAD und die Mitarbeitenden von WEINMANN Emergency am Standort in Hamburg und wird die bestehenden Kundenbeziehungen langfristig weiterführen. Das Thema Digitalisierung bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil in der Strategie von WEINMANN Emergency: „Wir konzentrieren uns auf den Ausbau der Interoperabilität unserer Therapie-Geräte, um diese zukunftssicher in die Systemlandschaft von Rettungsdiensten integrieren zu können“ so Steffen Schmitt, Leiter Produktmanagement Digital Services. Die Geschäftsführer der medDV GmbH Carsten Rausch und Gunter Ernst freuen sich über die zukünftige Zusammenarbeit. „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Verschmelzung der Produkte und Teams sowie durch die Kooperation mit WEINMANN Emergency langfristig profitieren, und unseren Kunden zuverlässige Gesamtsysteme bieten können. So möchten wir die Digitalisierung des Rettungsdienstes konsequent weiter ausbauen.“